Skip to content
Frau und Gruppe

Burnout beginnt leise – und oft mitten im Erfolg

Burnout ist leider längst kein Randthema mehr – es ist eine reale, wachsende Herausforderung in unserer Arbeitswelt. Als Moderatorin und Coach begegne ich immer wieder Menschen, die überfordert, erschöpft oder innerlich längst ausgestiegen sind – obwohl sie äußerlich noch „funktionieren“.

Was genau ist Burnout?

Burnout beschreibt einen Zustand tiefgreifender emotionaler, mentaler und körperlicher Erschöpfung. Und wichtig: Er entsteht meist schleichend, aber mit dramatischer Wirkung. Die Lebensqualität sinkt, das berufliche Engagement leidet, Kreativität und Motivation verschwinden. Der Mensch zieht sich zurück – von der Arbeit, vom Team, oft auch vom eigenen Selbstwert.

Ursachen von Burnout

Die Gründe sind vielschichtig – aber meist ist es meiner Erfahrung nach ein Zusammenspiel aus äußeren Bedingungen und inneren Mustern:

  • Übermäßiger Arbeitsdruck und das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen.

  • Fehlende Anerkennung oder das Ausbleiben positiver Rückmeldungen, bzw. das eigene geringe Selbstwertgefühl (gerade, wenn wir im Außen stark und erfolgreich wirken).

  • Ungünstige Arbeitsstrukturen, z. B. geringe Autonomie, hoher (realer oder phantasierter) Erwartungsdruck anderer beziehungsweise destruktive Teamdynamiken oder Beziehungen zu Vorgesetzten.

  • Eigene Antreiber, wie beispielsweise übersteigerter Perfektionismus, hohe Selbstkritik oder das Gefühl, irgendwie nie genug zu leisten.

Woran erkenne ich einen (drohenden) Burnout?

Die Symptome sind nicht immer leicht zuzuordnen – aber in Kürze beschrieben zeigen sie sich auf verschiedenen Ebenen:

  • Emotional: Anhaltende Erschöpfung, Zynismus, innere Distanz zur Arbeit oder auch anderen Menschen.

  • Körperlich: Schlafprobleme, häufige Infekte, Verspannungen oder diffuse Beschwerden, die jedoch immer wieder auftreten oder sogar Dauerzustand sind.

  • Kognitiv & Verhalten: z.B. immer stärkere Konzentrationsschwierigkeiten, reduzierte Leistungsfähigkeit, soziale Rückzüge.

Und was können Sie präventiv tun?

Burnout ist kein persönliches Versagen – es ist mehr ein systemisches Phänomen – das bedeutet, dass einfach viele Faktoren hier mit hinein spielen. Prävention beginnt deshalb auf mehreren Ebenen:

  • Lebens- und Arbeitskulturen bewusst gestalten: Räume für Austausch, Feedback, Wertschätzung und klare Kommunikation helfen, uns nicht nur als Arbeitsbienen zu verstehen, sondern als Menschen auszutauschen, wert zu schätzen und gegenseitig zu unterstützen.

  • Pausen ernst nehmen: Es ist gerade für Burnout-gefährdete Menschen wichtig zu verstehen, Regeneration ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für nachhaltige Leistung.

  • Individuelle Resilienz stärken: Was tut Ihnen persönlich gut? Grundsätzlich helfen z.B. Achtsamkeit, Meditation, Körperarbeit oder Naturerleben, den eigenen Stresspegel zu regulieren. Gehen Sie auf die Suche, was Ihnen unterstützend Balance schafft.

  • Frühwarnzeichen ernst nehmen – bei sich selbst und in Ihrem Umfeld.

Wie ich als Coach und Moderatorin unterstütze

In meiner Arbeit geht es immer wieder (auch) darum, Räume für Reflexion, Entlastung und Entwicklung zu öffnen – sowohl im Einzelcoaching als auch in einer Teamentwicklung oder Moderation. Dabei nutze ich unterschiedlichste Methoden, um Menschen und Organisationen dabei zu begleiten, Burnout nicht nur zu vermeiden, sondern langfristig gesünder, klarer und menschlicher zu arbeiten. Das könnte beispielsweise Verschiedenes sein:

>> Systemisches Coaching – um innere Strukturen, Blockaden und Ressourcen sichtbar zu machen.
>> Team-Workshops zur Kulturentwicklung – für mehr Vertrauen, echte, tragfähige Offenheit und eine gesunde Kommunikation.
>> Belastungs- und Ressourcenanalysen – um Muster im Team- oder Führungskontext zu erkennen.
>> Embodiment-Übungen – zur Regulation von Stress und zur Stärkung der Selbstwahrnehmung.
>> Orientierungs- und Wertearbeit – um Sinn und Zielrichtung wieder bewusst in den Alltag zu integrieren und nicht einfach vor sich hin zu „wursteln“.
>> Moderation von Konflikten und Dialogformaten – damit Spannungen nicht eskalieren, sondern transformiert werden können.


Fazit:
Burnout ist vermeidbar – wenn wir bereit sind, früh hinzuschauen, ehrlich zu reflektieren und aktiv zu gestalten! Als Coach und Moderatorin bin ich nach jahrelanger Arbeit mit Menschen davon überzeugt: Eine gesunde Arbeitswelt beginnt mit gesunden Persönlichkeiten – und dem Mut, Dinge bewusst zu gestalten.

Avatar-Foto

Comments (0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

An den Anfang scrollen